Daniel Schäppi und Veronika Ertl Universität Regensburg |
Algebraische Gruppen, Sommersemester 2020NeuigkeitenDer Lehrbetrieb in Präsenzform ist eingestellt: weitere Informationen zum Umgang mit 2019-nCoV an der Universität Regensburg.Informationen zum Ablauf des Sommersemesters werden am 15. April 2020 bekanntgegeben. Falls Sie sich für diese Vorlesung interessieren (wann und auf welche Weise auch immer sie stattfinden wird), melden Sie sich bitte auf der GRIPS-Seite an. Hier finden Sie einige Informationen zu Weil-Einschränkung. Falls es noch Fragen dazu gibt, sprechen Sie dies einfach an. InhaltDie Theorie der algerbraischen Gruppen spielt eine fundamentale Rolle in vielen Teilgebieten der Mathematik, zum Beispiel in der algebraischen Zahlentheorie (Modulformen, automorphe Formen). In der algebraischen Geometrie sind sie nützlich im Studium von Aktionen und für das Formen von Quotientenräumen, sie werden zum Beispiel zur Konstruktion verschiedener Modulräume verwendet.Ziel dieses Kurses ist es, eine Einführung in die Theorie der algebraischen Gruppen zu geben. Dazu verwenden wir den modernen Zugang durch den sogenannten "Functor of points." Einzige Voraussetzung für den Besuch der Vorlesung ist somit kommutative Algebra. Ein wichtiges Resultat, das besprochen wird, ist der Satz von Chevalley, der besagt dass eine algebraische Gruppe als Erweiterung von einer abelschen Varietät durch eine affine algebraische Gruppe beschrieben werden kann. Ein weiteres Ziel ist die Klassifikation von reduktiven algebraischen Gruppen mit Hilfe von Wurzelsystemen und Dynkin-Diagrammen. FormatIn diesem Kurse werden wir eine Variante der Moore Methode verwenden.Die Teilnehmer erhalten auf GRIPS eine latex-Vorlage unseres Skripts. Hierbei sind Beweise und Beispiele größtenteils ausgepart. Die Teilnehmer sollen sich den Stoff selbstständig erarbeiten und mit Hilfe von Hinweisen die Lücken im Skript füllen. Jede Woche wird ein Teil des Skripts zur Bearbeitung aufgegeben. In der Vorlesungs- und Übungszeit diskutieren wir über Probleme und Fragen, die dabei auftauchen, und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden. Das bearbeitete Skript wird alle zwei bis drei Wochen per Email abgegeben und kontrolliert bzw. korrigiert. Jede zu ergänzende Stelle kann mit 0, 1 oder 2 Punkten bewertet werden. Im Idealfall hat jeder Teilnehmer am ende des Semesters ein vollständiges selbst geschriebenes Skript. Organisatorisches auf einen Blick
Zeitplan
|